Turngemeinde Trossingen

TGT-Star des Jahres 2012 heißt Benjamin Welte

Auf ein wiederum sehr erfolgreiches Sportjahr 2012 blickte Helga Koch, Leiterin der Abteilung Leichtathletik der TG Trossingen bei der Übergabe zahlreicher Abzeichen, Nadeln und Pokale an die jungen Athleten zurück.

Als TGT-Star des Jahres erhielt Benjamin Welte die meisten Auszeichnungen. Doch auch der Nachwuchs, wie Mia Hübel (Jahrgang 2005) zeigte, was in ihr steckt. Als Jüngste legte die Sechsjährige sowohl das Sportabzeichen in Bronze ab und bekam die Mehrkampfnadel in Gold überreicht.

Der erste Wettkampf 2013 wurde bereits mit der sehr erfreulich großen Teilnahme der Jugendlichen beim Crosslauf 2013 im Stadion abolviert. Helga Koch gab einen detaillierten Überblick über das Jahr 2012 mit der Waldlauf-Kreismeisterschaft Mitte März in Gosheim, dem Hallenwettkampf ebenfalls in Gosheim sowie der Bahneröffnung Ende April in Spaichingen. Wetterpech bescherten die Kreiseinzelmeisterschaften Anfang Mai in Tuttlingen, dafür aber auch einen Kreisrekord von Benjamin Welte im Speerwurf, den er später in Rottweil nochmals übertraf. Schönstes Wetter begleitete die Staffelmeisterschaften auf eigenem Terrain in Trossingen, allerdings stand man, so Helga Koch hier unter Zeitdruck „wir mussten pünktlich zum Anpfiff Deutschland-Griechenland wieder zu Hause sein“. Doch auch diese Hürde meisterte man bravourös, denn gleich fünf TG-Staffeln hatten die Nase ganz vorne. Weitere Erfolge wurden eingefahren bei den Mehrkampf- und Regionalmeisterschaften. Ein Höhepunkt für die B-Jugendlichen Michael Heider, Lukas Kramer und Benjamin Welte war der Jedermann 10-Kampf in Rottweil, bei dem sie wie seit etlichen Jahren den so heiß begehrten Pokal erkämpften. Zum Ausklang der Freiluftsaison traf man sich mit 20 Vereinen der Region in Spaichingen. „Die Teilnehmerfelder waren teilweise so groß, dass bis zu 33 Athleten einer Altersklasse am Start waren, um anschließend die so begehrten Gold- Silber oder Bronzemedaillen umgehängt zu bekommen“. Auch bei den Veranstaltungen der Schülerliga für die jüngsten Athleten war die Teilnahme der TG Trossingen groß. Allerdings fiel die dritte in Gosheim geplante Veranstaltung aus Termingründen aus.

Bevor die erfolgreichen jungen Sportler ihre insgesamt 57 Laufabzeichen, 41 Mehrkampfnadeln, 40 Sportabzeichen und die Meisterpokale (neun Einzelmeister, sieben Mannschaftsmeister und zwei Pokale für den Kreisrekord) in Empfang nehmen durften, nahm der junge Marcel Kempf alle mit musikalisch untermalten Bilderpräsentation noch einmal mit auf eine sportliche Reise durch das Jahr 2012, die zeigte, mit wie viel Spaß und Eifer die TG-Leichtathleten bei der Sache sind.

Im Juni 2013 sei wieder ein Schnuppertraining mit dem Kindergarten Don Bosco geplant, berichtete Helga Koch und nachdem sie in 2012 mit einem Athlet das Trainingslager im italienischen Cesenatico besucht hatte, haben Leichtathleten der TG Trossingen in diesem Jahr wieder die Möglichkeit sich dem vom FSV Schwenningen organisierten Trainingslager für U20 bis U14 Athleten anzuschließen. Als „Eigengewächs“ der TG Trossingen wurde Tobias Linz zum sogenannten „Starter“ ausgebildet, der bereits bei einigen Wettkämpfen „geschossen hat“.

Robert Schuster klärte über die Neuregelungen bei der Abnahme des Deutschen Sportabzeichens auf (wir hatten bereits hierüber berichtet). „Das Sportabzeichen ist ein Fitnessorden“, so Schuster und an die Erwachsenen gewandt „wer seine eigene Fitness testen will ist herzlich eingeladen zum Training, das je nach Wetterlage wieder im April beginnt und jeden Dienstag ab 18 Uhr im Stadion durchgeführt wird. Für die Jugendlichen beginnt die neue Saison bereits am 2. März mit der Hallenmeisterschaft in Gosheim.

Die Erfolge der TG-Trossingen-Leichtathleten:

Die Laufabzeichen (15 Minuten-Lauf) erhielten: Johannes Möst, Eva Möst, Ciara Torres, Lorena Sejdijaj, Jan Schneider, Michael Hollmann, Maxi Schneider, Sabine Hollmann, Tim Holzer, Sarah Merkt. 30 Minuten-Lauf: David Pospisil, Johannes Messner, Julian Nies, Leila Elgür, Flavio Gravili, Aaron Sarembe. 60-Minuten-Lauf: Alexander Kloster, Lisa Heimburger, Chiara Schmidt, Milan Toth, Gironimo Ende, Benedikt Stoll. 90-Minuten-Lauf: Mascha Lünsmann, Antje Hermann, Madeline Linz, Malte Hübel, Ellen Schock, Svenja Keller, Clara Messner, Noah Mlinaric, Melina Nemeth, Mirjam Schüz, Kevin Nemeth, Thomas Ulmer, Enrico Krieger, Johannes Braun, Naemi Sarembe, Leonie Schneck.

120-Minuten-Lauf: Paul Schneck, Katja Belokon, Tobias Linz, Benjamin Welte, Lukas Kramer, Michael Heider, Alyssa Harich, Michaela Loes, Marcel Kempf, Aneka Frietsch, Elijas Schüz, Benedict Lang, Ellen Schock, Bettina Flaig, Nicole Hess, Kim Wacker, Aline Kaminski, Isabel Kempf, Jannik Niess.

Die Mehrkampfnadeln in Bronze erhielten: Jan Schneider, Marcel Kempf, Nadine Wolf und Joshua Mann. Silber: Ciara Torres, Fabiana Lenti, Leila Elgür, Shaamera Royah, David Pospisil, Thomas Ulmer, Johannes Messner, Julian Niess, Leam Gieringer, Flavio Gravili, Jannik Niess, Clara Messner, Bettina Flaig, Tobias Linz, Benedikt Stoll, Michaela Loes, Alyssa Harich. Gold: Benjamin Welte, Lukas Kramer, Michael Heider, Jana Haller, Mascha Lünsmann, Antje Hermann, Aneka Frietsch, Madeline Linz, Ellen Schock, Elijas Schüz, Malte Hübel, Benedict Lang, Jeremias Hohner, Nicole Hess, Svenja Keller, Chiara Schmidt, Kim Wacker, Aline Kaminski, Isabel Kempf, Luisa Köller, Paul Schneck, Noah Mlinaric, Melina Nemeth, Mirjam Schüz, Alexander Kloster, Kevin Nemeth, Naemi Sarembe, Leonie Schneck, Lorena Sejdijaj, Mia Hübel.

Die Sportabzeichen haben abgelegt in Bronze: Mia Hübel, Lorena Sejdijaj Flavio Gravili, Julian Niess, Jannik Niess, Johannes Messner, Melina Nemeth, Bettina Flaig. Gold: Chiara Schmidt, Clara Messner, Naemi Sarembe, Noah Mlinaric, Aneka Frietsch. Gold mit Zahl 4:

Marcel Kempf, Ellen Schock. Gold mit Zahl 5: Malte Hübel. Benedict Lang, Paul Schneck, Michaela Loes, Mascha Lünsmann, Nicole Hess, Lisa Heimburger, Aline Kaminski. Gold mit Zahl 6: Isabel Kempf, Kim Wacker, Madeline Linz. Gold mit Zahl 7: Benedikt Stoll, Antje Hermann, Jana Haller (+EU-Zeichen). Gold mit Zahl 8 und EU-Zeichen: Lukas Kramer. Gold mit Zahl 9: Alyssa Harich, Michael Heider (+ EU-Zeichen): Gold mit Zahl 11 und EU-Zeichen: Benjamin Welte.

Erwachsenen-Sportabzeichen in Bronze: Nadine Wolf und Tobias Linz. Gold mit Zahl 6: Juliane Kempf. Gold mit Zahl 13: Gudrun Meffle. Gold mit Zahl 15: Gertrud Welte. Als Nachtrag aus 2011 ging die Familienwertung an Familie Wolf.

Meisterpokale (Einzel) erhielten: U14/W12 Nicole Hess (KM Ballwurf (200g) 49,50 m / Kreisrekord 3. WLV Bestenliste, 6. Kugelstoßen 8, 19 m WLV Bestenliste); U18 Benjamin Welte (KM Hochsprung 1,72m; Weitsprung 5,74 m; 10-Kampf 4468 Punkte; 5-Kampf 2519 Punkte, Speerwurf 49,30 m / Kreisrekord Speerwurf 6. Ba-Wü-Meisterschaften). U14/M12 Malte Hübel (KM Hallen-Mehrkampf 75 m 11,47s; 800 m; Hochsprung); U14/M12 Benedict Lang (KM Kugelstoßen 6,51 m; Ballwurf 38 m); U10/M9 Alexander Kloster (Waldlauf, Hallen-Mehrkampf, Ballwurf 31 m); U12/W11 Luisa Köller (KM Hallen-Mehrkampf); U20 Tobias Linz (KM 800 m); U18 Jana Haller (KM 200 m); U10/M9 Nede Thies (KM Hallen-Mehrkampf).

Meisterpokale (Mannschaft) erhielten: U18 Benjamin Welte, Lukas Kramer, Michael Heider (RM und KM 5-Kampf, Kreisrekord 6879 Punkte); U18 Benjamin Welte, Lukas Kramer, Michael Heider, Benedikt Stoll (RM 4×100 m Staffel, 49,33 s); U14 Jeremias Hohner, Elijas Schüz, Benedict Lang, Malte Hübel (KM 4×75 m Staffel); U14 Elijas Schüz, Jeremias Hohner, Malte Hübel (KM 3×800 m Staffel, Hallen-Mehrkampf); U10 Alexander Kloster, Kevin Nemeth, Nede Thies (KM 3×800 m Staffel, Kreisrekord 9:54 Minuten); Männer, Dominik Stoll, Joshua Mann, Karim Zaiß, Lukas Kramer (KM 4×100 m Staffel); Männer, Dominik Lehmann, Dominik Stoll, Karim Zaiß (KM 3×1000 m Staffel).

Gesamtwertung Kids League 2012

Kinder U12: TG Trossingen Die Champions 6371 Punkte (Platz 4); TG Trossingen 4-Kids 5952 Punkte / Platz 6. Kinder U10: TG Trossingen Die Schnellen Blitze 5402 Punkte (Platz 1); TG Trossingen Terminators 4359 Punkte (Platz 3); TG Trossingen MiCiLeFa 3116 Punkte (Platz 9); TG Trossingen Die roten Flitzer 1648 Punkte (Platz 11).